Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

MVZ Bad Vilbel
Wirbelsäulen- und Gelenkzentrum

Stoßwellentherapie

Geschichte
Seit ca. 20 Jahren wird die Stoßwellentherapie zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder in der Orthopädie eingesetzt. Der Ursprung der Stoßwellentherapie findet sich in der Urologie, hier wurde diese Art von Therapie zur „Zertrümmerung“ von Nieren- und Harnleitersteinen eingeführt. Durch Zufall wurde dann die Wirksamkeit der Stoßwellen auf Knochengewebe entdeckt, indem Pseudarthrosen (= „Falschgelenkbildung“) mittels Stoßwellen zur endgültigen Knochendurchbauung angeregt wurden. In den folgenden Jahren wurde systematisch und intensiv nach diesen weiteren Wirkungen geforscht, so dass heute mehr über deren biologische Wirkung bekannt ist.

Wirkung:
Bei der Stoßwellentherapie können Schallwellen niederer oder hoher Energie erzeugt und durch einen Applikator in genau definierte Körperbereiche geleitet werden. Mit Hilfe dieses innovativen modernen Verfahrens kann der Orthopäde somit krankhafte Veränderungen an Sehnen, Bändern, Kapseln, Muskeln und am Knochen gezielt beseitigen. Je nach Indikation wird zwischen der fokussierten und der radialen sowie der hochenergetischen und der niederenergetischen Stoßwellentherapie unterschieden.

Folgende Wirkungen gelten mittlerweile als gesichert:

  • Stimulierung des Knochenwachstums
  • Stoffwechselaktivierung durch Ausschüttung biologisch aktiver Substanzen in das betroffene Gewebe mit nachfolgender Reparation
  • Anregung zur Bildung neuer Blutgefäße bzw. Einsprossung neuer Gefäße in die betroffene Körperregion
  • Schmerzlinderung durch Zerstörung von Schmerzrezeptoren

Anwendungsgebiete

Sehr erfolgreich wird die Stoßwelle u.a. bei folgenden Erkrankungen angewendet:

  • Kalkschulter
  • Tennisarm
  • Fersensporn
  • Achillessehnenreizungen/Entzündungen
  • Chronische Entzündungen der Sehenansätze am Schultergelenk

Praktische Durchführung:

Der Therapiekopf wird mit einem Kontaktgel auf die Haut des zu behandelnden Areals angekoppelt und die Stärke sowie die Anzahl der Impulse eingestellt. In einer energieflussdichteabhängigen Frequenz werden dann die Stosswellen appliziert. Zu Beginn der Behandlung können Schmerzen verstärkt auftreten, wenn die Stosswellen auf das entzündete Gewebe treffen. Eine vorherige Betäubung des zu behandelnden Gebietes ist meistens nicht notwendig. Im Verlauf der Therapie bessert sich der Schmerz gewöhnlich. Je nach Anzahl der abgegebenen Stosswellen (in der Regel 2000 – 4000 Impulse pro Sitzung) dauert eine Therapiesitzung zwischen 5-15 Minuten. In der Regel sind 3 Behandlungen im Abstand von jeweils einer Woche notwendig.

Ergebnisse:
Die Schmerzen können bis zu 85% reduziert werden.

Komplikationen:
Schwerwiegende Komplikationen sind bei sachgerechter Anwendung der Stoßwelle nicht zu befürchten. Jedoch kann es im Behandlungsgebiet zu harmlosen Schwellungen und Einblutungen (Bluterguss) und vorübergehender Schmerzverstärkung kommen.

Kontraindikationen:
Die Stoßwellen-Therapie darf nicht bei folgenden Krankheitsbildern angewendet werden:

  • lokale Infektionen im Behandlungsgebiet
  • Infektionen der Knochen (Osteomyelitis) aktuell oder in der Vergangenheit
  • infizierte Pseudarthrose bei der Behandlung einer Knochenheilungsstörung nach einem Bruch
  • Blutgerinnungsstörungen
  • über Gefäßen und Nerven
  • Träger von Herzschrittmachern
  • Schwangere (Nebenwirkungen beim Ungeborenen)
  • Kinder und Jugendliche im Wachstumsalter (die Wirkung der Stoßwellen auf Wachstumsfugen der Knochen ist nicht ausreichend geklärt)

Kosten:
Die Kosten werden von den privaten Kassen in der Regel übernommen, die gesetzlichen Kassen übernehmen die Behandlungen meistens nicht, bitte sprechen Sie uns wegen der Kosten an.

Home Bottom D // Hier finden Sie uns

Hier finden Sie uns


Kontakt

MVZ Bad Vilbel Wirbelsäulen- und Gelenkzentrum
Frankfurter Straße 26
61118 Bad Vilbel

Telefon 06101 83946
Fax 06101 12689
E-Mail: info@mvz-badvilbel.de

 

Sprechzeiten

Montag: 07:00 - 18:00 Uhr


Dienstag & Donnerstag: 08:00 - 17:00 Uhr


Mittwoch & Freitag: 07:00 - 12:00 Uhr

 

Termine nur nach Vereinbarung, kann von den regulären Sprechstundenzeiten abweichen

 

Bei akuten Beschwerden sind kurzfristige Termine nach telefonischer Absprache möglich

 

Kindergarten-, Schul-, Wege-, und Arbeitsunfälle durchgehend von
Montag - Freitag 08:00 - 18:00 Uhr


Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme